Der Internationale Weltfrauentag wird seit 1911 gefeiert und steht für den Kampf um Gleichberechtigung und Frauenrechte. Die Sozialistin Clara Zetkin schlug ihn 1910 vor, inspiriert von Arbeiterinnenstreiks. Seit 1921 wird er am 8. März begangen, in Erinnerung an den Frauenstreik in Petrograd 1917.
1977 erklärten die Vereinten Nationen den Tag offiziell. Heute symbolisiert er den Einsatz gegen Diskriminierung und Gewalt, bleibt aber auch ein Aufruf für weitere Fortschritte in der Gleichstellung. In einigen Regionen ist er sogar ein gesetzlicher Feiertag.
Passend zu diesem Anlass veranstaltet der ORF eine Weltfrauenwoche. Im Rahmen der Beiträge wurde auch über unser Projekt und die Zusammenarbeit mit den Mädchen des Vorarlberger Fussballverbandes in der Sendung Österreich heute berichtet. Hier gelangt ihr zum Link.