Ein Projekt des Olympiazentrum Vorarlberg

Trainer*innenvortrag und Workshop für Athletinnen am Olympiazentrum Tirol

Das Landhaus in Innsbruck war der nächste Stopp unserer Reise durch die Olympiazentren Österreichs. Im Rahmen des Trainer*innenvortrages hatten sich 153 Personen aus den unterschiedlichsten Sportarten angemeldet und lauschten gespannt den Ausführungen der 5 Expertinnen. Die Einführung in die weibliche Physiologie und weitere Themen, wie Verhütung und die Wirkung der Hormone übernahm Dr. Beata Seeber vom Uniklinikum Tirol. Anschließend wurden die Bereich Verletzungsprävention, Zyklustracking und der neueste Stand der sportwissenschaftlichen Forschung zu zyklusbasiertem Training diskutiert. Nach einer Pause, in der die Teilnehmer*innen sich in einen regen Austausch begaben, referierten Marie Grundl (Diatologin und Ernährungsberaterin des Olympiazentrums Tirol und Nachwuchsleistungssport Tirol) und Mag. Mirjam Wolf (Sportpsychologin) zu den spannenden Fakten der Ernährung und der richtigen Kommunikation.

Beim Workshop für die Athletinnen am kommenden Tag konnten wir 22 Sportlerinnen begrüßen und hatten einen ganzen Tag Zeit in den 4 Themenbereichen ausführlich in die Diskussion zu kommen und es wurden von den Referentinnen (Dr. Bettina Böttcher – Gynäkologin, Mag. Mirjam Wolf – Sportpsychologie und Marie Grundl – Diätologin und Ernährungsberaterin, sowie von uns) zahlreiche Fragen beantwortet.

Vielen Dank an der Stelle an Elena Pittl und Benni Lachmann vom Nachwuchsleistungssport Tirol für die hervorragende Organisation und Betreuung vor Ort.

Fotocredit: © Olympiazentrum Tirol Innsbruck

Teile diesen Inhalt

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

ÖSV Tagung Female Athlete für Trainer*innen und Physios in Bad Hofgastein

Auf Einladung von Petra Kronberger (Leitung Optimal Sports des ÖSV) durften wir am 25.05.2023 einen Vortragstag für die Trainer*innen und Physiotherpeut*innen der Sparten Langlauf, Biathlon, Ski Alpin und Ski Cross des ÖSV anbieten. Gemeinsam mit Expertinnen aus unserem Netzwerk konnten die Themen Gynäkologie und Verhütung, Ernährung, Training und Kommunikation intensiv diskutiert werden.